Sambucus – Black Lace
Sambucus – Black Lace
Der Schwarze Holunder kommt in der Schweiz in den kollinen bis montanen Lagen vor. Dort wächst er vor allem an Waldrändern und in Gebüschen. Am besten wächst er in frischen bis feuchten Böden, welche eher etwas kalkhaltiger sind. Der Boden sollte des weiteren eine gute Durchlässigkeit besitzen. Der Schwarze Holunder kann in der Natur bis zu 10 Meter erreichen und bis zu 100 Jahre alt werden.
Die Blüten des Schwarzen Holunders ziehen die unglaublich viele Bienen an. Dazu bieten die im August und September reifenden schwarzen Beeren vielen Vögel ein reichhaltiger und Vitaminreicher Schmaus.
Der Schwarze Holunder ist eine sehr gute Heilpflanze. Sobald die Beeren reif sind können sie geerntet und daraus einen Saft gemacht werden, der bei Erkältung hilft.
Da die Beeren eine unglaublich starke rote Farbe haben, die nur schwer auswaschbar ist, kann dies zur natürlichen Färbung von Stoffen genutzt werden.
Holunderblüten-Sekt:
14 große Holunderblütendolden ohne Schmutz und Ungeziefer
1 kg Zucker
30 g Zitronensäure (aus der Apotheke)
2 Bio-Zitronen
Mulltuch
Holunderblütendolden säubern, möglichst ohne waschen. Stiele abschneiden. Blüten in eine große Schüssel geben und 7 l kaltes Wasser zugießen. Zucker und Zitronensäure zugeben und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst haben. Zitronen waschen, in dünne Scheiben schneiden und in die Schüssel geben. Zugedeckt 24 Std. kühl stellen. Gelegentlich durchrühren.
Ein großes Sieb mit einem Mulltuch auslegen, auf einen großen Behälter setzen und den Blütensud darin abtropfen lassen. Das Tuch leicht ausdrücken. Die gut gereinigten Flaschen mit dem Holunderblütensud füllen, fest verschließen. Bis zur Gärung stehend an einen kühlen Platz stellen, am besten auf eine dicke Lage Zeitungspapier, falls beim Gären Flüssigkeit ausläuft. Immer wieder kontrollieren. Nach 6 Wochen sollte die Gärzeit abgeschlossen und der Sekt trinkfertig sein.
ungeöffnet und gekühlt 2-3 Monate haltbar
Literaturquellen & Links
Der Schwarze Holunder kommt in der Schweiz in den kollinen bis montanen Lagen vor. Dort wächst er vor allem an Waldrändern und in Gebüschen. Am besten wächst er in frischen bis feuchten Böden, welche eher etwas kalkhaltiger sind. Der Boden sollte des weiteren eine gute Durchlässigkeit besitzen. Der Schwarze Holunder kann in der Natur bis zu 10 Meter erreichen und bis zu 100 Jahre alt werden.
Die Blüten des Schwarzen Holunders ziehen die unglaublich viele Bienen an. Dazu bieten die im August und September reifenden schwarzen Beeren vielen Vögel ein reichhaltiger und Vitaminreicher Schmaus.
Sambucus – Black Lace
Der Schwarze Holunder ist eine sehr gute Heilpflanze. Sobald die Beeren reif sind können sie geerntet und daraus einen Saft gemacht werden, der bei Erkältung hilft.
Da die Beeren eine unglaublich starke rote Farbe haben, die nur schwer auswaschbar ist, kann dies zur natürlichen Färbung von Stoffen genutzt werden.
Holunderblüten-Sekt:
14 große Holunderblütendolden ohne Schmutz und Ungeziefer
1 kg Zucker
30 g Zitronensäure (aus der Apotheke)
2 Bio-Zitronen
Mulltuch
Holunderblütendolden säubern, möglichst ohne waschen. Stiele abschneiden. Blüten in eine große Schüssel geben und 7 l kaltes Wasser zugießen. Zucker und Zitronensäure zugeben und so lange rühren, bis sie sich aufgelöst haben. Zitronen waschen, in dünne Scheiben schneiden und in die Schüssel geben. Zugedeckt 24 Std. kühl stellen. Gelegentlich durchrühren.
Ein großes Sieb mit einem Mulltuch auslegen, auf einen großen Behälter setzen und den Blütensud darin abtropfen lassen. Das Tuch leicht ausdrücken. Die gut gereinigten Flaschen mit dem Holunderblütensud füllen, fest verschließen. Bis zur Gärung stehend an einen kühlen Platz stellen, am besten auf eine dicke Lage Zeitungspapier, falls beim Gären Flüssigkeit ausläuft. Immer wieder kontrollieren. Nach 6 Wochen sollte die Gärzeit abgeschlossen und der Sekt trinkfertig sein.
ungeöffnet und gekühlt 2-3 Monate haltbar
Literaturquellen & Links