Der Echte Honigklee kommt in der Schweiz in kollinen bis montanen und manchmal auch bis in die subalpinen Lagen vor. Dort wächst er vor allem an Wegrändern, auf Ödland, in Kiesgruben und auf Alluvionen. Am besten wächst der Echte Honigklee in trockenen bis frischen, eher kalkreichen Böden.
Die Blüten des Echten Honigklees duftet wie der Name schon andeutet nach Honig. Er ist ein richtiges Nektar und Pollen Buffet für Bienen und Schwebfliegen und auch zugänglich für kurzrüsselige Insekten.
adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, sedativ (beruhigend)
Der Echte Steinklee wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Steinklee in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Alpdrücken, Augen, Augenbindehautentzündung, Augenlidentzündung, Bronchitis, Kolik, Krampfadern, Nervosität, Neuralgie, Schlaflosigkeit
Literaturquellen & Links
Der Echte Honigklee kommt in der Schweiz in kollinen bis montanen und manchmal auch bis in die subalpinen Lagen vor. Dort wächst er vor allem an Wegrändern, auf Ödland, in Kiesgruben und auf Alluvionen. Am besten wächst der Echte Honigklee in trockenen bis frischen, eher kalkreichen Böden.
Die Blüten des Echten Honigklees duftet wie der Name schon andeutet nach Honig. Er ist ein richtiges Nektar und Pollen Buffet für Bienen und Schwebfliegen und auch zugänglich für kurzrüsselige Insekten.
adstringierend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, sedativ (beruhigend)
Der Echte Steinklee wird in der Pflanzenheilkunde innerlich und äußerlich angewendet. Anwendungen mit dem Steinklee in der Naturheilkunde finden Sie auf diesen Seiten: Alpdrücken, Augen, Augenbindehautentzündung, Augenlidentzündung, Bronchitis, Kolik, Krampfadern, Nervosität, Neuralgie, Schlaflosigkeit
Literaturquellen & Links